Uniform Resource Locator - Link ...  
Bezeichung für einen englischen Begriff,  
was übersetzt heißt wie etwa  
'Genormter Zeiger auf eine Information irgendwo im Internet'.  
Die deutsche Übersetzung gibt aber nicht den gesamten Sinn und die immensen Möglichkeiten hinter diesem Begriff wieder.  
Der Begriff ist sehr universell nutzbar - und somit einer der wichtigsten Begriffe des Internets. Wird auch als 'Link' bezeichnet.  
  
Diese Links/URLs sind ganz einfach Einträge wie im Inhaltsverzeichnis eines Buches.
Diese Links zeigen auf eine bestimmte Information im Internet.
Wie ein Buch ohne Inhaltsverzeichnis nicht recht brauchbar ist, ist auch das Internet nichts ohne diese URLs, ohne diese Links. Denn dort geht es -zusätzlich zum Buch- auch um Querverweise; die wieder nichts anderes sind als Links auf weitere Information. 

  
Die einfachen Zusammenhänge -und den Umgang damit- zu erklären, dient dieser Artikel. Keine Bange; damit muss und kann jeder einfach zurecht kommen. 
Deswegen ist der Umgang damit auch so einfach; aber auch in gewissen Situationen etwas tricky. 
Es ist also gut zu wissen, wie damit umgangen werden kann. 

So sieht die URL aus, am oberen Rand eines jeden Browsers zu finden, ein langes leeres Feld zur Eingabe eines Begriffes, eines Namens, eines Zeigers auf eine einmalige Information im Internet.

Hier das umrahmte gelbe Feld. 
Dort steht schon
'Mit Google suchen oder Adresse eingeben' 
  



Dieses *oder*macht uns auf DAS Geheimnis hinter diesem Feld aufmerksam.

Es kann nämlich eine Adresse direkt auf die Information eingeben werden - oder ein Suchbegriff, nachdem eine Information gesucht werden soll.
Bei einem Suchbegriff (hier bl) kommen schon während der Eingabe gefundene Einträge: hinter diesen Einträgen verbergen sich URLs, also Zeiger zu diesen Informationen. Ein Klick darauf - und schon wird die Information gezeigt. Einfacher gehts doch wirklich nicht.



Dabei kommen Google von Google oder Bing von Microsoft als Suchmaschinen zum Zuge. Diese durchsuchen innerhalb einiger Sekunden ihre bereits gesammelten Werke, nämlich das was sie im Internet gefunden haben. Deshalb durchsuchen sie das gesamte Internet ständig, und speichern die Funde als URLs, als Link zu diesen gefundenen Informationen in einer oder mehreren internen riesigen und schnellen Datenbank ab.
Ähnlich einem Buch, für das ein Inhaltsverzeichnis erstellt wird. Nicht die Information wird katalogisiert; denn diese steht ja am OriginalPlatz, wohin der Link -des Inhaltsverzeichnisses- weist. Und es würde keinen Sinn machen, die Information doppelt zu speichern, weil die OriginalInformation geändert werden könnte. Der Zeiger, die URL, der Link darauf ändert sich nicht, oder nur ganz selten.
Wird diese Information aber entfernt, die Seite also aus dem Buch gerissen, dann bleibt der Link des Inhaltsverzeichisses darauf dennoch bestehen. Der Leser des Buches sieht dann dort keine Seite, im Internet den Hinweis '...nicht gefunden'.

Suchmaschinen durchsuchen ständig das Internet; stoßen sie dabei auf nicht mehr vorhandene Information, dann nehmen sie auch den unnötigen Link aus ihrem Verzeichnis. Somit wird diese Information auch nicht mehr angeboten. Den Link, die URL dorthin gibt es auch nicht mehr; die Webseite ist verschwunden.

Was gefunden werden soll und darf liegt beim Ersteller einer jeden Webseite, beim sogenannten SEO. Aber das ist ein ganz anderes, doch recht trickreiches Thema.

Diese Suchmaschinen zeigen auch einen Teil der gefundenen Informationen, damit wir uns aussuchen können, welcher von diesen Funden unserer Vorstellung am ehesten entspricht.

Aber was der HauptSinn der Suche ist, sie zeigt den Link, die Adresse, eben diese URL,
wo diese Information genau zu finden ist.
Ohne diese Adresse, ohne diesen Link wären das Internet mit den Suchmaschinen ziemlich nutzlos; denn wer findet manuell eine bestimmte Information im weltweiten Internet.
Diese Arbeit nehmen einem diese Suchmaschinen ab, indem sie uns eine URL, einen Link zu solch einer Information bringen.
Da hatte Google eine wirklich gigantisch gute Idee.

So viel zum ersten Sinn der URL.
Aber dahinter verbirgt sich mehr.
Und zwar der Fall, wenn eine bestimmte URL eingegeben wird, weil deren Name bekannt ist, Oder von Werbetreibenden schon geliefert wird.
Oder wenn ich zb auf meine anderen Webseiten hiweise. Da braucht ja keiner mehr zu suchen, kann das aber immer noch machen.

Das Geheinmis liegt bei der Art des in der URL-Zeile eingebenen Begriffes. Auch das ist ganz einfach.


Es geht bald weiter